Konzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschungsergebnisse wurden ebenso diskutiert wie nationale Ansätze und Implementierungsstrategien für die spezifische Osteoporosetherapie und die Sturzprävention. Unterschiedliche Gesundheitssysteme und Ressourcenverfügbarkeiten sowie unterschiedliche sozioökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen zeigen, wie komplex internationale Vergleiche sind und welche Herausforderungen es noch zu bewältigen gilt.
Am Pre-Congress Day trafen sich 17 nationale Hüftfrakturregister, um Erfahrungen und Best Practices auszutauschen. Dabei wurden weitere gemeinsame Aktivitäten zur Vorbereitung internationaler Studien und Vergleiche vereinbart. Die AUC engagiert sich bereits seit mehreren Jahren gemeinsam mit der AG ATR der DGU-Sektion Alterstraumatologie in der FFN Special Interest Group „Hip Fracture Audit“.
Wir blicken zurück auf drei spannende Tage voller Erkenntnisse, neuer Impulse und wertvoller Gespräche – und nach vorn auf eine noch engere Zusammenarbeit in der internationalen alterstraumatologischen Forschung.