Datenschutzerklärung

 

1. Datenschutz auf einen Blick

 

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

Databay AG
Jens-Otto-Krag-Straße 11
D-52146 Würselen

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH
Emil-Riedel-Straße 5, 80538 München

Telefon: +49 89 540 481 – 0
E-Mail: office@auc-online.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Emil-Riedel-Straße 5, 80538 München
Tel.: 089 - 540 481 123

Telefon: 089 - 540 481 123
E-Mail: datenschutz@auc-online.de

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

 

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

 

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Cookielose Analyse

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Hosting

Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter:

Corporate Headquarters
2155 E. GoDaddy Way
Tempe, AZ 85284 USA

 

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

6. Newsletter

 

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

Rapidmail

Diese Website nutzt Rapidmail für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland.

Rapidmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Rapidmail in Deutschland gespeichert.

Datenanalyse durch Rapidmail

Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit Rapidmail versandten E-Mails ein sog. „Tracking-Pixel“, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von Rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde.

Des Weiteren können wir mit Hilfe von Rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Wenn Sie keine Analyse durch Rapidmail wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Näheres zu den Analyse-Funktionen von Rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von Rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7. Plugins und Tools

 

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

OpenStreetMap

Wir verwenden zur Darstellung unserer Unternehmensstandort Kartenausschnitte aus OpenStreetMap. Die Einbindung der Karten erfolgt über das Plugin Leaflet API.

OpenStreetMap ist eine Open-Source-Alternative zu Google Maps. Zur korrekten Darstellung der Kartenausschnitte ist es technisch erforderlich, Ihre IP-Adresse an die Server von OpenStreetMap zu übermitteln.

Wie OpenStreetMap Ihre Daten verarbeitet, können Sie auf deren Seite unter wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy einsehen. Allgemeine Informationen zu OpenStreetMap finden Sie auch auf deren deutschen Seite unter www.openstreetmap.de/index.html

Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden Darstellung und der erleichterten Auffindbarkeit unserer Standorte.

Videos auf der Webseite (YouTube, Vimeo)

In einigen unserer Kursformate und auf der Webseite haben wir Videos eingebunden, die wir grundsätzlich selbst hosten. Bei Abruf dieser Videos werden keine Informationen an Drittanbieter geleitet und es fallen keine zusätzlichen Daten an.

Für registrierte Benutzer besteht die Möglichkeit, in der Mediathek eine Vielzahl nicht frei zugänglicher Videos anzuschauen, etwa Aufzeichnungen von Vorträgen oder eigens verfilmte Vortragsreihen. Um unsere Server zu entlasten, setzen wir beim Hosting auf externe Video-Anbieter, zur Zeit sind das Vimeo oder YouTube.

Durch die Einbindung der Videos kommt es technisch bedingt zu einem Aufruf der Server des Anbieters, regelmäßig auch ohne dass Sie ein Video abspielen. Dabei werden zur Darstellung des Vorschaubildes Ihre IP-Adresse und weitere Informationen von den Anbietern erhoben. Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen auch in ein Drittland übermittelt werden, sowohl Vimeo als auch YouTube betreiben einen Teil Ihrer Server in den USA.

Für die USA ist seitens der EU kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Um ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung trotzdem zu gewährleisten, ist die Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln in der Variante Controller-Controller vereinbart.

Vor der ersten Nutzung der Mediathek werden Sie daher auf die Datenübermittlung in ein Drittland ausdrücklich hingewiesen. Sie können den Hinweis bei künftigen Besuchen ausblenden. Sofern Sie diese Option wählen, wird diese Entscheidung in Ihrem Profil gespeichert und kann dort auch wieder entfernt werden. Ein Cookie wird hierfür nicht gesetzt.

Für dem Umfang der Erhebung und die Verwendung der Daten bei Laden sind die jeweiligen Anbieter verantwortlich, wir haben hierauf keinen Einfluss. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von

YouTube/Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Vimeo: https://vimeo.com/privacy

Wir haben YouTube Videos im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden. Laut den Angaben von Google werden die übermittelten Informationen in diesem Fall nicht für die Personalisierung oder Werbezwecke verwendet, es bedeutet aber nicht, dass keine Informationen erhoben werden. Sobald Sie ein Video abspielen, setzt Google auch Cookies ein.

Rechtsgrundlage für die Einbindung von extern gehosteten Videos und die damit einhergehende Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Entlastung unserer eigenen Infrastruktur durch die Integration eines Video-Hosters.

Ist in externes Video ausnahmsweise in einem von Ihnen gebuchten Kursformat eingebunden, ist Rechtsgrundlage für die Übermittlung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Konferenzen via "MS Teams"

Zur Durchführung von Telefon- und Videokonferenzen setzen wir überwiegend das Tool „Microsoft Teams“ Teams des Anbieters Microsoft ein.

Bei der Nutzung von Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet, abhängig von der Art Ihrer Teilnahme (online oder per Telefon) bzw. Ihren eigenen Angaben. Darunter können fallen:

- Angaben zum Benutzer: E-Mail-Adresse, Anzeigenname, Profilbild, IP-Adresse, Telefonnummer

- Angaben zum Meeting: Datum, Dauer, Ort, Thema,

- Inhalte: Chatnachrichten, geteilte Dateien und sonstige Inhalte

- Bei Aufzeichnung: MP4-Datei aller Video- und Präsentationsaufnahmen sowie Audioaufnahmen und Inhaltsdaten, soweit sichtbar

Wenn Inhalte aufgezeichnet werden sollen, weisen wir Sie darauf im Vorfeld hin und werden Sie unter Mitteilung der Zwecke der Aufnahmen sowie der Aufbewahrungsfristen gesondert um Erlaubnis bitten. Unsere Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten via MS Teams ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse liegt in der Durchführung von Videokonferenzen.

Anbieter der Software ist die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA. Unsere Microsoft365-Instanz, zu der auch die Kommunikationssoftware Teams gehört, ist in der EU gehostet. Wir können aber nie ganz ausschließen, dass Daten über einen US-Server geroutet werden. Wir haben mit Microsoft eine Vereinbarung über die Verarbeitung von Daten im Auftrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.

Videokonferenzen via "zoom"

Zur Durchführung von Videokonferenzen greifen wir teilweise auf die Software „zoom“ des Anbieters Zoom Video Communications, Inc. zurück. Bei der Nutzung von zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet, abhängig auch vom Umfang Ihrer eigenen Angaben. Darunter können fallen:

- Angaben zum Benutzer: Name, Vorname, E-Mail, Profilbild etc.

- Meeting-Metadaten: Beschreibung, Thema, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräteinformationen

- Inhaltsdaten: Aktivitäten während des Webinars wie z.B. Nachrichten, geteilte Bildschirminhalte, Interaktionen, Kameraaufnahmen

- Bei Aufzeichnung: MP4-Datei aller Video- und Präsentationsaufnahmen sowie Audioaufnahmen und Inhaltsdaten, soweit sichtbar

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten via zoom ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesem Fall in der effektiven Durchführung des Webinars.

Wenn Inhalte aufgezeichnet werden sollen, weisen wir Sie darauf im Vorfeld hin und werden Sie unter Mitteilung der Zwecke der Aufnahmen sowie der Aufbewahrungsfristen gesondert um Erlaubnis bitten. Unsere Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zoom Video Communications, Inc. ist ein Anbieter mit Sitz in den USA, die Verarbeitung Ihrer Daten findet somit in einem Drittland statt. Wir haben mit Zoom Video Communications, Inc. eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.

8. Eigene Dienste

TraumaPortal und Register

Der Zugang zum TraumaPortal und den angebundenen Registern ist nur eingerichteten Benutzern möglich.  Eine freie Registrierung ist für diese Bereiche nicht möglich. Stattdessen wird durch uns ein initialer Zugang eingerichtet (administrativer Nutzer), für den wir bestimmte Pflichtangaben benötigen und der für die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert bleibt. Je nach Plattform kann der Umfang der Pflichtangaben variieren, er hängt maßgeblich von den durch uns zu erbringenden Leistungen ab (Zertifizierung bzw. Registerteilname).

Innerhalb der von uns bereitgestellten Registerplattformen besteht für administrative Nutzer die Möglichkeit, selbstständig weitere Berechtigte hinzuzufügen. Hierzu werden deren Namen sowie die E-Mail-Adressen benötigt, um einen Zugang einzurichten. Von administrativen Nutzern hinzugefügte Berechtigte erhalten eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Benutzerkonto für Traumaportal/Register ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse liegt dabei in der Vertragserfüllung gegenüber dem Arbeitgeber der einzelnen Nutzer. Ist ein Nutzer ausnahmsweise selbst unser Vertragspartner, stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Nutzern steht nach Aktivierung die Möglichkeit zur Verfügung, zusätzlich freiwillige Angaben in Ihrem Benutzerkonto zu speichern. Diese Angaben können jederzeit geändert und wieder gelöscht werden.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Kursportal

a. Benutzeraccount
Die Nutzung der Buchungsfunktionen im Kursportal ist nur als registrierter Benutzer möglich. Hierzu müssen Sie ein Benutzerkonto registrieren, das bestimmte Pflichtangaben erfordert und für die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert bleibt. In Ihrem Benutzerkonto werden außerdem alle von Ihnen getätigten Bestellungen sowie absolvierten Kurse und darin erworbene Zertifikate gespeichert.

Die Anmeldung zu bestimmten Kursen erfordert teilweise weitergehende Pflichtangaben, auf die Sie während des Bestellvorgangs gesondert hingewiesen werden (kursbezogene Pflichtangaben). Diese Angaben dienen der organisatorischen Durchführung der Kurse und Abrechnungszwecken. Kursbezogene Pflichtangaben werden wir nur für die Dauer der konkreten Kursdurchführung speichern und im Anschluss löschen, sofern Sie nicht diese Angaben freiwillig in Ihrem Benutzerkonto hinterlegen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Benutzerkonto ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung).

Zur Vereinfachung künftiger Buchungen können Sie außerdem jederzeit zusätzliche Angaben, wie z.B. Ihre Rechnungsadresse in das Benutzerkonto eintragen. Diese Angaben stehen Ihnen frei und sind nicht verpflichtend. Alle freiwilligen Angaben können Sie jederzeit wieder aus Ihrem Benutzerkonto entfernen, indem Sie die entsprechenden Felder leeren und Ihr Benutzerkonto im Anschluss speichern.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

b. Nutzungsanalyse
Informationen zum Umfang der Kursnutzung sowie einzelne Angaben aus den Anmeldevorgängen nutzen wir gelegentlich zu statistischen Zwecken. Wir verwenden dazu insbesondere die Zahl der Teilnehmer an Kursen des ATLS®-Formats sowie Angaben zu den Fachrichtungen der Teilnehmer. Diese statistischen Daten sind nach der Auswertung nicht mehr mit Ihrer Person verknüpft.

Diese Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient der Analyse der Teilnehmerstruktur zur künftigen Optimierung unserer Kurse und unseres Angebots.

c. Webinare
Wir bieten neben unseren regelmäßigen Kursformaten auch sogenannte Webinare an, interaktive Seminare mit wechselnden Themen.

Zur Durchführung greifen wir regelmäßig auf die Software „zoom“ des Anbieters Zoom Video Communications, Inc. zurück.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten via zoom im Rahmen eines Webinars ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit es sich ausnahmsweise um eine freies Webinar ohne Anmeldung über das Kursportal handelt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse liegt in diesem Fall in der effektiven Durchführung des Webinars.

d. Videos in Kursen
Unsere Online-Kursformate enthalten teilweise Videos. Überwiegend hosten wir die Dateien selbst, so dass keine Daten übermittelt werden. Teilweise setzen wir zur Entlastung unserer Server bei großen Dateien oder Dateien, die nachträglich frei abrufbar sein sollen auch externe Video-Anbieter ein. Vornehmlich setzen wir dabei auf Vimeo oder YouTube.

Durch die Einbindung eines externen Videos kommt es technisch bedingt zu einem Aufruf der Server des Anbieters. Für die Verarbeitung auf den Servern ist der Anbieter verantwortlich. Sie finden alle Informationen zu externen Videohostern unter Ziffer 7dieser Datenschutzinformationen.

e. Individuelle Werbung
Registrieren Sie sich als Benutzer im Kursportal und buchen Sie bei uns einen Kurs, nutzen wir Daten aus Ihrem Kundenprofil, um Ihnen ggf. zielgerichtet Werbung zu ähnlichen für Sie interessanten Kursen per E-Mail zukommen lassen zu können.
Der Verwendung Ihrer Daten für diese Werbezwecke können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht hierfür nutzen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecke ist. Art 95 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO für die vorgelagerte Datenverarbeitung. Unser Interesse liegt in der Vorbereitung des Newsletter-Versands.

Datenübermittlung zur Vertragsabwicklung

Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte, wenn und soweit das zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber gegenüber erforderlich ist. Hierbei sind insbesondere zu nennen:

  • Die Übermittlung von Kontaktdaten im Rahmen von Zertifizierungsverfahren
  • Weitergabe von Adress- und Kontaktdaten an Logistikunternehmen

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn Sie selbst unser Vertragspartner sind. Wir stützen die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn der Vertrag mit Ihrem Arbeitgeber geschlossen wurde. Unser Interesse liegt in diesen Fällen in der Vertragserfüllung gegenüber Ihrem Arbeitgeber.

Zahlung per PayPal

Wir bieten Ihnen bei der Buchung eines Kurses ggf. die Möglichkeit der Zahlung mit dem Dienstleister PayPal und per Kreditkarte über PayPal an. Bei Nutzung einer dieser Zahlungsmöglichkeiten übermitteln wir Informationen über die Transaktion an PayPal. PayPal ist hinsichtlich der Zahlungsabwicklung selbst Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, die von Ihnen eingegebenen Nutzerinformationen werden nicht durch uns verarbeitet. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/

Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Umfragen

Die Teilnahme an einer Umfrage ist immer freiwillig und in der Regel ohne die Angabe von Informationen zu Ihrer Person möglich. Ihre Antworten können gleichwohl dazu führen, dass ein Rückschluss auf Sie als Person möglich wird. Teilweise werden wir Sie um die Angabe einer E-Mail-Adresse bitten.

Der Zweck der jeweiligen Befragung ist an der Umfrage selbst dargestellt. Die Themen stehen im Zusammenhang mit der unfallchirurgischen Tätigkeit.

Die Fragen und Ihre Antworten aus der Umfrage werden von uns zunächst gespeichert und im Anschluss ausgewertet und analysiert. Dazu werden statistische Ergebnisse berechnet, in denen einzelne Antworten nicht mehr erkennbar sind.  Ihre Antworten werden gelöscht, sobald die Auswertung abgeschlossen ist. Wir bewahren nur die anonymen Auswertungsergebnisse auf. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt ausschließliche in dieser anonymen Form.

Bei der Durchführung setzen wir das Umfragetool von „Questionstar“ ein. Als Betreiber der Software erhält „Questionstar“ notwendigerweise Kenntnis von den Antworten, da die Verarbeitung auf deren Servern stattfindet. Die Datenschutzinformationen von „Questionstar“ finden Sie auf der Seite der Umfrage.

Soweit wir Ihre E-Mail-Adresse abfragen, wird der Zweck unmittelbar bei der Abfrage dargelegt. Die Angabe ist freiwillig. Die Verarbeitung stützt sich bei uns auf Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Soweit wir Ihre Antworten verarbeiten, die ausnahmsweise einen Personenbezug aufweisen, stützen wir diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Umfragen betreffen Themen der Unfallchirurgie und die damit zusammenhängenden Tätigkeiten der AUC in diesem Bereich. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.